Kundenkommunikation

Fachübersetzungen – präzise, aber nicht wörtlich

Bei Menschen, die sich mit der Übersetzungsbranche nicht auskennen, trifft man häufig auf folgende Vorstellung von unserem Beruf: Der/die Übersetzer:in sitzt im stillen Kämmerlein am Schreibtisch, umgeben von dicken Wälzern, schlägt alle Wörter im zu übersetzenden Text nach und schreibt sie fleißig in der anderen Sprache auf. Das Bild des einsamen Übersetzerleins mag noch auf Kant, Goethe und Nietzsche zutreffen, doch spätestens mit dem Eintritt des digitalen Zeitalters hat sich das Berufsbild grundlegend verändert. Es umfasst so viel mehr als nur die passenden Wörterbücher zu besitzen.

Neue EU-Maschinenverordnung und ihre Bedeutung für Technische Dokumentation

Die sogenannte Maschinenrichtlinie 2006/42/EG bildet einen Rechtsrahmen für das Inverkehrbringen von Maschinen auf dem Binnenmarkt und soll ein hohes Maß an Sicherheit und Gesundheitsschutz für Anwender:innen gewährleisten. Nun wurde diese Richtlinie von der EU-Kommission überarbeitet und am 21. April 2021 ein neuer Vorschlag veröffentlicht.

Wem gehört die Übersetzung?

In unserem kurzen Leitfaden zum Urheberrecht von beauftragten Übersetzungen erfahren Sie, welche Fragen Sie am besten bereits in der Angebotsphase klären sollten. Wir bieten Ihnen Tipps und eine Checkliste, die Sie als Anhaltspunkte für die Vereinbarung der Nutzungsrechte verwenden können.